Über Feierlichkeiten zum Festwochenende vom 7. bis 9. September in Kaiserslautern informierten in der Unionskapelle der Stiftskirche Kirchenpräsident Christian Schad, Dekanin Dorothee Wüst und Kirchenrat Wolfgang Schumacher. Für den Kirchenbezirk sei es eine große Freude, Gastgeber des Kirchenvolksfestes zu sein, sagte Wüst. Kaiserslautern biete sich für die Jubiläumsfeier geradezu an, weil sich die Ereignisse vor 200 Jahren an Ort und Stelle abgespielt hätten, erinnerte sie an den Festzug der lutherischen und reformierten Abgeordneten vom Stadthaus, der heutigen Musikschule, am Martinsplatz über die Unionskirche hin zur Stiftskirche.
In zwölf Tagen hätten die Synodalen 300 Jahre Trennungsgeschichte zwischen Lutheranern und Reformierten über Bord geworfen und zum ersten Mal gemeinsam Abendmahl gefeiert. Schlagwortartig skizzierte Schumacher das dreitägige Jubiläumsprogramm. Es gebe nur wenige Veranstaltungen in Räumen. „Wir gehen raus aus den Kirchen und wollen die Menschen ansprechen, wo sie sind.“ Auch werde auf Pavillons zugunsten von Kirchenbänken als Infostände verzichtet. Insgesamt 40 Kirchenbänke sollen in der Innenstadt verteilt werden und kirchlichen Einrichtungen Gelegenheit bieten, ihre Arbeit vorzustellen. Bunt und lebhaft soll es in und um die Kirchenbänke zugehen. Kirchenbänke laden zum Pausieren, zum Plaudern und zum Mitwirken ein. Mit einem Theaterfest ist auch das Pfalztheater mit von der Partie. Am Jubiläumswochenende geht’s in die neue Theatersaison.
Kirchenpräsident Schad bezeichnete die Zeit ab 1817 als eine spannende Periode der Pfälzer Kirchengeschichte. Schad sprach von einem innerevangelischen Schub der Verständigung, der den Streit zwischen Lutheranern und Reformierten um das Abendmahl beendet habe. Somit könne die Kirchenunion als Vollendung der Reformation gesehen werden. Gefeiert wird am Martinsplatz, dem Ort der Unionssynode, und rund um die ehemals reformierte Stiftskirche sowie die ehemals lutherische Kleine Kirche, die heutige Unionskirche. Musiziert und informiert wird auf drei Bühnen: einer Lounge-Bühne am Unionsplatz, der Hauptbühne auf dem Stiftsplatz und der Radio-Bühne RPR1 vor der Adler-Apotheke.
Ein Blick in das Musikprogramm lässt „Swinging Lautern“ nachklingen. Mit Jazz, Blues, Rock, Pop, Gospel, Klassik und Kirchenliedern treten regional und überregional bekannte Gruppen auf. Unter anderem die Band „Shaian“, Alexandra Maas, Stephan Flesch, die Rittersberg Big Band und die Jugendkantorei Kaiserslautern. Auf Jugendliche wartet in der Unionskirche ein Klettergerüst, auf Erwachsene vor der Unionskirche ein Weindorf. Im Theodor-Zink-Museum bietet eine Fotoausstellung „Heimat – Kirche – Pfalz“ Einblicke in Aufgaben, Angebote und Ansichten der Evangelischen Kirche der Pfalz. Die Bilder lassen die Kirche mitten in vertrauter Landschaft entdecken, zwischen Wald, Weinbergen und Feldern und zeigen dabei vielfältige Tätigkeitsfelder. Auf der Radio-Bühne von RPR1 wartet die Blaue Bank auf prominente Gäste. Diakoniepfarrer Albrecht Bähr wird unter anderem im Gespräch mit Bildungsstaatssekretär Hans Beckmann und Wissenschaftsminister Professor Konrad Wolf sein.
Zu den historischen Stätten der Kirchenunion von 1818 werden kostenfreie Führungen angeboten. Weiter im Programm sind Vorträge über die Kirchenunion und die Zukunft der Kirche. Zu einem demokratischen Marktplatz laden die Evangelische Jugend der Pfalz und die Kindergottesdienstarbeit ein. Gesprächspartner sind unter anderem Familienministerin Anne Spiegel und Innenminister Roger Lewentz. Zum Fotowettbewerb „Zukunft der Kirche – Da fehlt doch was“ sind im Vorfeld des Festes bis zum 31. August alle eingeladen, Vorher-Nachher-Fotos einzureichen. Nicht von Menschen, sondern von Gotteshäusern. Ein Foto mit und ein bearbeitetes ohne das Kirchengebäude im Dorf oder in der Stadt.
Eröffnet werden die Feierlichkeiten bereits am Sonntag, 2. September, 15 Uhr, mit einer Ökumenischen Tauferneuerung in der Stiftskirche. Mit Bischof Karl-Heinz Wiesemann wird erstmals ein katholischer Bischof in der Stiftskirche predigen. Im Anschluss findet eine ökumenische Begegnung bei der Martinskerwe der Gemeinde St. Martin auf der Pfarrwiese statt.
Abschlussgottesdienst ist am 9. September, 10 Uhr, in der Stiftskirche.
Info: www.kirchenunion-pfalz.de
Quelle: Die Rheinpfalz Pfälzische Volkszeitung - Nr. 201, Donnerstag, 30. August 2018, Seite 14
Kirchenbänke in der Innenstadt
Erstellt von JOACHIM SCHWITALLA || 1
Die Evangelische Kirche der Pfalz feiert in Kaiserslautern 200 Jahre Union der Lutheraner und Reformierten. Ein „KirchenVolksfest“ soll es sein, ein zentrales Fest mit einem Unterhaltungsprogramm, zu dem Jung und Alt eingeladen sind. Anlass ist der 200. Geburtstag der Evangelischen Kirche der Pfalz.